Du möchtest unsere schönen Alpen intensiv erleben? Endlich einen grossen Klassiker erklimmen? Eine Hochtour oder Skihochtour meistern? Bei einem Kurs die Basis erlernen oder dein Wissen vertiefen? Oder mit Freunden in einer Seilschaft über einen Gletscher gehen? Ich führe dich kompetent, zuverlässig und mit jahrelanger Erfahrung, im Sommer wie im Winter
In den Bergen – inmitten der Tier- und Pflanzenwelt – lässt sich der Alltag mühelos vergessen. Gerne begleite ich dich dabei.
Barre des Ecrins Haute Dauphine

HAUTE DAUPHINÉ DÔME DE NEIGE 4015M & BARRE 4102M DES ÉCRINS

01.-04..Mai.

Programm

1.Tag

  • Anreise mit dem Auto nach Pont d’Arsine 1670m (bei la Grave)

  • Aufstieg zum Refuge de l’Alpe de Villar d’Arêne 2077m

  • Aufstieg 400Hm, 2h

2.Tag

  • Überschreitung des Pic de Neige Cordier 3614m

  • Vor der Brèche de la Plate des Agneaux binden wir die Skier auf den Rucksack, ebenso beim Abstieg bis unterhalb des Col Émile Pic 3483m

  • Anschliessend Abfahrt auf den Glacier Blanc 3000m

  • Nach einem kurzen Gegennaufstieg erreichen wir das Refuge des Écrins 3175m

  • Aufstieg 1800Hm / Abfahrt 600Hm / 8-10h

3.Tag

  • Aufstieg zum Dôme de Neige des Écrins 4015m

  • In der Scharte lassen wir die Skier und klettern über den einfachen Grat zum südlichsten 4000er der Alpen Barre des Écrins 4102m

  • über den Col des Ecrins 3367m (ca 300hm Skier runtertragen) fahren wir zum Plat des Etançons 1850m ab

  • nach einer guten Stunde Aufstieg erreichen wir das Refuge du Châtelleret 2232m

  • Aufstieg 1500Hm / Abfahrt/Abstieg 1300hm / 8-10h

4.Tag

  • Die letzte Etappe führt uns über den Col de la Casse Déserte 3483m hinab auf den Glacier de la Plate des Agneaux und zurück zu unserem Ausgangsort Pont d’Arsine 1670m

  • Aufstieg 1250Hm / Abfahrt 1900Hm / 6-7h

u de no

  • Eine steile Rundtour in einer grossartigen schönen Landschaft

Treffpunkt / Reise

  • gem. Rücksprache

Übernachtung

  • Refuge de l’Alpe de Villar d’Arêne

  • Refuge des Écrins

  • Refuge du Châtelleret

Schwierigkeit/Anforderung

Technik Skitouren

  • Skitourenerfahrung

  • längere kleinere steile Passagen im Aufstieg und Abfahrt

  • Beherrschung der Spitzkehrtechnik

  • sicheres Tiefschneefahren in allen Schneearten

  • 1300-1600hm

  • 6-8h Aufstieg

  • ganze Tour 10-11h

Leistung
  • Führung durch einen eidg. Dipl. Bergführer

  • 3 Übernachtungen im Lager der Hütten

  • 3x Halbpension plus Tourentee

  • Inkl. Bergführerspesen

  • Inkl. 8.1% MwSt.

Im Preis nicht inbegriffen
  • Unfallversicherung (Obligatorisch)

  • Annullationsversicherung (empfohlen)

  • Reiseversicherung (empfohlen)

  • Reise-, Bergbahnen-, und allfällige Taxikosten

  • Zwischenverpflegung/Lunch

  • Getränke und andere Konsumationen auf der Hütte

  • Allfälliger Aufpreis für NICHT Alpenvereinsmitglieder (80.-)

  • Mietmaterial

Skihochtour zum südlichsten 4000er der Alpen

Image
Image

4 Tages Skihoch- tour

CHF 1690.-/ Pers bei 2 Teilnehmer /innen

Piz Benina 4048m Biancograt Piz Palü

Biancograt - Piz Bernina 4048m - Piz Palü 3900m

20.-22.07.2025

Programm

eine wunderbare Tour

1.Tag

Individuelle Anreise nach Pontresina 1800m und Aufstieg durchs Val Rosegg zur Tschiervahütte 2584m

Tourenzeit 3-4h

2.Tag

Aufstieg über einen schmalen und zum Teil ausgesetzten Weg zum Tschierva Gletscher

Je nach Verhältnissen erreicht man die Fuorcla Prievlusa über eine Art Klettersteig oder durch die Flanke

Weiter in schöner Felskletterei zum Firngrat, auch Himmelsleiter genannt

Diesen, den Biancograt hoch zum Piz Bianco 3995m und weiter in kombiniertem Gelände zum Gipfel des östlichsten 4000er der Alpen den Piz Bernina 4048m

Mit dem Abstieg über den Spalagrat erreichen wir das Rif. Marco e Rosa 3597m

Tourenzeit 9-10h

3.Tag

Querung der Bellavista-Terrasse zur Fuorcla Bellavista 3688m

Traversierung der 3 Gipfel des Palü: Piz Spinas 3823m - Piz Palü 3900m - Ostgipfel

Abstieg zur Diavolezza 2973m

Tourenzeit 6-7h

Treffpunkt / Reise

  • vor dem Nachtessen auf der Hütte

Übernachtung

  • Tschervahütte

  • Marco e Rosa

Schwierigkeit/Anforderung

Technik Skitouren

  • Kondition für 1600hm Aufstieg und Abstieg

  • Tourlänge 8-10h

  • sicheres Bewegen auf Gräten

  • alpintechnische Voraussetzungen

  • steile Aufschwünge im Schnee und Eis im Auf,- und Abstieg

  • Fels bis max. 4.Schwierigkeitsgrad

Leistung
  • Führung durch einen eidg. Dipl. Bergführer

  • Übernachtung im Lager der Hütte

  • Halbpension plus Tourentee

  • Inkl. Bergführerspesen

  • Inkl. 8.1% MwSt.

Im Preis nicht inbegriffen
  • Unfallversicherung (Obligatorisch)

  • Annullationsversicherung (empfohlen)

  • Reiseversicherung (empfohlen)

  • Reise-, Bergbahnen-, und allfällige Taxikosten

  • Zwischenverpflegung/Lunch

  • Getränke und andere Konsumationen auf der Hütte

  • Allfälliger Aufpreis für NICHT Alpenvereinsmitglieder (100.-)

  • Mietmaterial

Materialliste

Technische Ausrüstung

  • Rucksack (optimal 25-35l)

  • Pickel*

  • Steigeisen*

  • Klettergurt*

  • 2 Schraubkarabiner*

  • Teleskopstock

  • Helm

  • Stirnlampe*

Kleider

  • Wind-, Regenjacke

  • Primalof-, oder Daunenjacke

  • Berghosen

  • der Witterung und Verhältnis entsprechende atmungsaktive Kleidung

  • Thermowäsche

  • Handschuhe (ein Paar dünne & ein Paar warme)

  • Mütze oder Stirnband

  • etwas Reservewäsche (Hüttenfinken sind vorhanden)

Schuhe

  • Steigeisenfeste oder bedingt steigeisenfeste Bergschuhe

Sonnenschutz

  • Sonnenbrille (Schutzfaktor 3 oder 4)

  • Sonnencreme

  • Lippenstift

  • Sonnenhut

Was auch nicht fehlen darf

  • Trink-, oder Thermosflasche

  • Taschenmesser

  • kleine Taschenapotheke

  • Toilettenartikel

  • Seidenschlafsack

  • Ohropax für ä tüüfe gsunde Schlof

  • Identitätskarte

  • SAC Ausweis (wenn vorhanden)

  • Halbtaxabo oder GA (wenn vorhanden)

  • Euro

Verpflegung

  • Lunch für unterwegs (nicht all zu viel)

  • Nachtessen, Frühstück und Marschtee für unterwegs gibt es auf der Hütte

*Dieses Material kann beim mir ausgeliehen werden

ein grosser Klassiker über eine wunderbare Route

Image
Image

2 1/2 Tages Hochtour

2 Gäste CHF 1350.-/Pers 1 Gast CHF 2090.-/Pers

Alt Text

Berg,- und
Klettertouren
Auf deine Wünsche
zugeschnitten

Das sind die groben Eckdaten. Die Bewertungsskala stützt sich unteranderem auf die Schwiergkeitsskala vom SAC.
Im Detailprogramm wird genau beschrieben über die Höhenmeter und technischen Schwierigkeiten.

Kondition

leicht

  • 800-1000hm
  • 3-4h Aufstieg mit 300hm/h
  • ganze Tour bis 6h

Technik Hochtouren

leicht

  • Bergwandererfahrung
  • keine Hochtouren,- und Klettererfahrung
  • Trittsicherheit im weglosen Gelände und Geröll
  • Gehen am Seil auf Gletschern
  • keine alpintechnische Voraussetzungen

Technik Skitouren

leicht

  • keine oder weing Skitourenerfahrung.
  • keine alpintechnische Voraussetzungen
  • sicheres Skifahren auf einer schwarzen Piste

Mietmaterial

Klettergurt, Pickel, Steigeisen
Klettergurt       2-3 Tage      CHF 15.-     4-5 Tage      CHF 25.- (mit 2 HMS Karabinern)

Pickel              2-3 Tage      CHF 15.-     4-5 Tage      CHF 25.-

Steigeisen        2-3 Tage      CHF 20.-     4-5 Tage      CHF 30.-

Preise

Der Preis wird zwischen Gast und Bergführer vor der Tour vereinbart.

Für Tagesengagements beträgt der empfohlene Tarif des Schweizer Bergführerverbandes CHF 645.00.

Diese Pauschale kann nach oben oder unten angepasst werden, je nach Dauer des Engagements, Länge der Tour, Schwierigkeitsgrad, den Begleitumständen, Teilnehmerzahl und saisonaler Auslastung. Sämtliche Spesen gehen zulasten des Kunden.

AVB

Allgemeine Vertragsbedingungen für Schweizer Bergführer AVB.pdf

Adobe Acrobat Dokument 98.1 KB
Logo Steinmanli Bruno Bösch
steinmannli GmbH
Bruno Bösch
Eidg. Dipl. Bergführer

Tel. +41 (0)79 276 73 14
bruno.boesch@steinmannli.ch
© steinmannli gmbh / all rights 2023
Image
Image
Image
Image
Image
Image
Image
Logo Toggenburg
Logo Intersport
Logo Schuhservice Schnyder