In den Bergen – inmitten der Tier- und Pflanzenwelt – lässt sich der Alltag mühelos vergessen. Gerne begleite ich dich dabei.
Touren machen wo das Wetter und die Verhältnisse am Besten sind
26.Jan. 2025
16.Feb. 2025
Da wir jetzt noch nicht wissen, wo die Bedingungen am Besten sind, entscheiden wir uns kurzfristig über das Tourenziel.
Wichtig ist, dass es eine schöne und erlebnisreiche Tages Skitour gibt.
Das Programm und Skitourenziel legen wir kurzfristig fest.
Bevorzugt werden unbekanntere Orte im Alpstein und Churfirstengebiet, Prättigau, Montafon, Hinterrheintal oder Glarnerland
über das Tourenziel wird 3 Tage vorher entschieden.
u de no
schö muesses eifach si
Sicheres Skifahren im allen Schneearten
etwas Tourenerfahrung
Tagesetappen von 4-5h Aufstieg und bis 1200hm
Führung durch einen eidg. Dipl. Bergführer
Inkl. Bergführerspesen
Inkl. 8.1% MwSt.
Unfallversicherung (Obligatorisch)
Annullationsversicherung (empfohlen)
Reiseversicherung (empfohlen)
Deine Reisekosten und allfällige Bergbahnen und Taxikosten
Zwischenverpflegung/Lunch
Getränke und andere Konsumationen
Mietmaterial
Technische Ausrüstung
Rucksack 30-35l
Helm wird empfohlen
Stirnlampe* oder äs Liechtli für d’Hütte
Tourenski oder Splitboard
Klebefellen und Harscheisen
Skistöcke oder Teleskopstöcke
LVS (Digitales 3 Antennengerät)*
Lawinenschaufel*, Sonde*
Schuhe
Skitourenschuhe oder Softboad mit Vibram Sohle
Sonnenschutz
Sonnenbrille (Schutzfaktor 3 oder 4)
Sonnencreme
Lippenstift
Kleider
Wind-, Regenjacke
Skitourenhosen
der Witterung und Verhältnis entsprechende atmungsaktive Kleidung
Handschuhe (ein Paar dünne & ein Paar warme)
Thermowäsche
Mütze oder Stirnband
Was auch nicht fehlen darf
Trink-, oder Thermosflasche
Taschenmesser
kleine Taschenapotheke
Identitätskarte
Halbtaxabo oder GA (wenn vorhanden)
Verpflegung
Lunch für unterwegs (nicht all zu viel)
Königsspitze 3851m Monte Cevedale 3769m Pizzo Tresero 3594m
01.-04.05.2025
1.Tag
Anreise nach S. Caterina und weiter ins Valle dei Forni 2100m
Aufstieg durch Valle di Cedec zur Pizzini Hütte 2700m
2.Tag
Königsspitze 3851m
Ein rassiger Skitourengipfel mit allem drum herum.
Abfahrt zurück durchs Valle di Cedec zur Pizzini Hütte.
3.Tag
Der Aufstieg zum geschichtsträchtigen Monte Cevedale 3769m und die Abfahrt zum Rif. C. Branca 2487m ist von der Südseite etwas sportlicher aber auch viel ruhiger.
4.Tag
Eine wildes Gelände und eine herrliche Rundsicht auf das Gebiet erwartet uns am Pizzo Tresero 3594m
Die Abfahrt zieht direkt zum Parkplatz vom Rif. Forni ab.
u de no
ein kleines Paradis für Skitourengänger
Treffpunkt
09:15 Bahnhof Landquart
Übernachtung
Rif. Pizzini
Rif. Branca
Sicheres Skifahren in allen Schneearten
Ausdauer für Tagesetappen von 6-8h und Aufstieg bis max 1300hm/Tag
Skitourenerfahrung
Gute Aufstiegs- und Abfahrttechnik im steilen Gelände mit längeren Passagen bis max 40°
kurze trag Passagen oder leichte Kletterei bis max 2.Schwiegrikeitsgrad
wenig alpintechnische Kenntnisse mit Pickel und Steigeisen
Führung durch einen eidg. Dipl. Bergführer
3 Übernachtungen im Mehrbettzimmer auf der Hütte
3 x Halbpension plus Tourentee auf den Hütten
Inkl. Bergführerspesen
Inkl. 8.1% MwSt.
Deine Reise
Die Fahrt von Landquart nach S.Catarina retour machen wir mit den Autos, da werden ca.CHF 50.- Zusatzkosten anfallen.
Nachtessen am Vorabend
Zwischenverpflegung/Lunch
Getränke und andere Konsumationen auf den Hütten
Allfälliger Aufpreis für NICHT Alpenvereinsmitglieder CHF 45.-
Mietmaterial
Unfallversicherung (Obligatorisch)
Annullationsversicherung (empfohlen)
Reiseversicherung (empfohlen)
Technische Ausrüstung
Tourenski mit Klebefellen und Harscheisen
Skistöcke oder Teleskopstöcke
LVS (Digitales 3 Antennengerät)*
Lawinenschaufel* & Sonde*
Rucksack 30-35l
Helm
Stirnlampe*
Pickel*
Steigeisen* mit Antistoll (Normale, Hybrid, Alu)
Klettergurt*
2 Schraubkarabiner*
1 Bandschlinge 120cm*
Schuhe
Skitourenschuhe mit Vibram Sohle
Hausschuhe für den Abend sind auf den Hütten
Sonnenschutz
Sonnenbrille (Schutzfaktor 3 oder 4)
Sonnencreme
Lippenstift
evt. Sonnenhut
Kleider
Wind-, Regenjacke
Skitourenhosen
der Witterung und Verhältnis entsprechende atmungsaktive Kleidung
Handschuhe (ein Paar dünne & ein Paar warme)
Thermowäsche
Mütze oder Stirnband
etwas Reservewäsche (Hüttenfinken sind vorhanden)
Was auch nicht fehlen darf
Trink-, oder Thermosflasche
Taschenmesser
kleine Taschenapotheke
Toilettenartikel
Ohropax für ä tüüfe gsunde Schlof
Seidenschlafsack
Identitätskarte
SAC Ausweis (wenn vorhanden)
Halbtaxabo oder GA (wenn vorhanden)
Euro in Bargeld
Verpflegung
Lunch für unterwegs (nicht all zu viel)
Nachtessen, Frühstück und Marschtee für unterwegs gibt es im Hotel
FINSTERAARHORN 4274M & GROSSES FIESCHERHORN 4049M
März bis Mai
Auf Anfrage
1.Tag
Anreise zum Jungfraujoch 3454m inmitten des 3-Gestirns
Aufstieg über den präparierten Weg zum oberen Mönchsjoch 3620m,
nach einer kurzen Abfahrt (ca 300hm) auf das Ewig Schneefeld steigen wir hoch zum Fieschersattel 3900m, wo wir Skidepot machen. (Die letzten 200hm tragen wir die Skier.)
Den schönen Grat auf den Gipfel des Grossen Fiescherhorns klettern wir hin und zurück.
Vom Fieschersattel fahren wir durch den spaltenreichen Gletscher ab unter die Hütte und mit einem kleinen Gegenanstieg erreichen wir die Finsteraarhornhütte 3048m.
Aufstieg 1000hm / Abfahrt 1500hm / 7h
2.Tag
Bis zum Hugisattel 4088m steigen wir mit den Skiern hoch.
Ab dort über den schönen Grat mit einzelnen herrlichen Tiefblicken zum Finsteraarhorn 4273.9m
Abstieg mehr oder weniger der Aufstiegsline nach zurück zur Hütte
Aufstieg 1300hm / Abfahrt 1300hm / 6-8h
3.Tag
Abfahrt über den Fieschergletscher zum Roten Loch 2800m
Aufstieg zum Galmihorn 3488m
Lange Abfahrt nach Süden ins Goms nach Reckingen1300m
Aufstieg 800hm / Abfahrt 2100hm / 6h
u de no
Zwei grossartige Gipfel mit sehr viel Abwechslung
Treffpunkt / Reise
08:15 Cafebar Jungfraujoch
Übernachtung
Finsteraarhornhütte
Technik Skitouren
Skitourenerfahrung
längere kleinere steile Passagen im Aufstieg und Abfahrt
Beherrschung der Spitzkehrtechnik
sicheres Tiefschneefahren in allen Schneearten
1300-1600hm
6-8h Aufstieg
ganze Tour 10-11h
Führung durch einen eidg. Dipl. Bergführer
3 Übernachtungen im Lager der Hütten
3x Halbpension plus Tourentee
Inkl. Bergführerspesen
Inkl. 8.1% MwSt.
Unfallversicherung (Obligatorisch)
Annullationsversicherung (empfohlen)
Reiseversicherung (empfohlen)
Reise-, Bergbahnen-, und allfällige Taxikosten
Zwischenverpflegung/Lunch
Getränke und andere Konsumationen auf der Hütte
Allfälliger Aufpreis für NICHT Alpenvereinsmitglieder (80.-)
Mietmaterial
DUFOURSPITZE 4634M
März-Mai
Auf Anfrage
1.Tag
Anreise nach Zermatt und mit den Bahnen zum Kleinen Matterhorn 3880m
Abfahrt über den unteren Theodulgletscher zum Gornergletscher 2400m
Aufstieg zur Monterosahütte 2882m
Aufstieg 600hm / Abfahrt 1500 hm / 4-5h
2.Tag
Dufourspitze über den Westgrat 4634m (Skidepot auf dem Westsattel 4300m)
Abstieg ungefähr gleiche Route wie beim Aufstieg
Nacht auf der Monterosahütte
Aufstieg 1730hm / Abfahrt 1730 hm / 7-8h
3.Tag
Aufstieg zum Stockhorn 3532m über die Saaserlücke 3100m (kleiner Klettersteig aufwärts und hinten abwärts auf den Gornergletscher)
Abfahrt ins Skigebiet Rothorn
Aufstieg 700hm / Abfahrt 1800 hm / 5-6h
Treffpunkt / Reise
10:15 Zermatt Bahnhof
Übernachtung
Monterosahütte
Technik Skitouren
Skitourenerfahrung
kurze kleinere steile Passagen im Aufstieg und Abfahrt
Beherrschung der Spitzkehrtechnik
sicheres Tiefschneefahren in allen Schneearten
1300-1600hm
6-8h Aufstieg mit 350-400hm/h
ganze Tour 10-11h
Führung durch einen eidg. Dipl. Bergführer
2 Übernachtungen im Lager der Hütten
2x Halbpension plus Tourentee
Inkl. Bergführerspesen
Inkl. 8.1% MwSt.
Unfallversicherung (Obligatorisch)
Annullationsversicherung (empfohlen)
Reiseversicherung (empfohlen)
Reise-, Bergbahnen-, und allfällige Taxikosten
Zwischenverpflegung/Lunch
Getränke und andere Konsumationen auf der Hütte
Allfälliger Aufpreis für NICHT Alpenvereinsmitglieder (80.-)
Mietmaterial
1.Tag
Anreise mit dem Auto nach Pont d’Arsine 1670m (bei la Grave)
Aufstieg zum Refuge de l’Alpe de Villar d’Arêne 2077m
Aufstieg 400Hm, 2h
2.Tag
Überschreitung des Pic de Neige Cordier 3614m
Vor der Brèche de la Plate des Agneaux binden wir die Skier auf den Rucksack, ebenso beim Abstieg bis unterhalb des Col Émile Pic 3483m
Anschliessend Abfahrt auf den Glacier Blanc 3000m
Nach einem kurzen Gegennaufstieg erreichen wir das Refuge des Écrins 3175m
Aufstieg 1800Hm / Abfahrt 600Hm / 8-10h
3.Tag
Aufstieg zum Dôme de Neige des Écrins 4015m
In der Scharte lassen wir die Skier und klettern über den einfachen Grat zum südlichsten 4000er der Alpen Barre des Écrins 4102m
über den Col des Ecrins 3367m (ca 300hm Skier runtertragen) fahren wir zum Plat des Etançons 1850m ab
nach einer guten Stunde Aufstieg erreichen wir das Refuge du Châtelleret 2232m
Aufstieg 1500Hm / Abfahrt/Abstieg 1300hm / 8-10h
4.Tag
Die letzte Etappe führt uns über den Col de la Casse Déserte 3483m hinab auf den Glacier de la Plate des Agneaux und zurück zu unserem Ausgangsort Pont d’Arsine 1670m
Aufstieg 1250Hm / Abfahrt 1900Hm / 6-7h
u de no
Eine steile Rundtour in einer grossartigen schönen Landschaft
Treffpunkt / Reise
gem. Rücksprache
Übernachtung
Refuge de l’Alpe de Villar d’Arêne
Refuge des Écrins
Refuge du Châtelleret
Technik Skitouren
Skitourenerfahrung
längere kleinere steile Passagen im Aufstieg und Abfahrt
Beherrschung der Spitzkehrtechnik
sicheres Tiefschneefahren in allen Schneearten
1300-1600hm
6-8h Aufstieg
ganze Tour 10-11h
Führung durch einen eidg. Dipl. Bergführer
3 Übernachtungen im Lager der Hütten
3x Halbpension plus Tourentee
Inkl. Bergführerspesen
Inkl. 8.1% MwSt.
Unfallversicherung (Obligatorisch)
Annullationsversicherung (empfohlen)
Reiseversicherung (empfohlen)
Reise-, Bergbahnen-, und allfällige Taxikosten
Zwischenverpflegung/Lunch
Getränke und andere Konsumationen auf der Hütte
Allfälliger Aufpreis für NICHT Alpenvereinsmitglieder (80.-)
Mietmaterial
Rundum und auf den Grand Paradiso 4061m
April/Mai
auf Anfrage
1.Tag
Anreise mit dem Taxi von Martigny nach Cogne im Valnontey 1630m
Aufstieg zum Rifugio Vittorio Sella 2588m
950Hm, 3h
2.Tag
Überschreitung der Gran Serra 3552m (oberste Meter mit Skis auf dem Rucksack)
Überschreitung des Col du Gran Neyron 3414m (einen Teil mit Skis auf dem Rucksack)
Abfahrt zum Réfuge Chabod 2750m
Aufstieg 1480Hm, Abfahrt 1320Hm, 6-7h
3.Tag
Aufstieg über den Ghiaccio di Gran Paradiso zum Gran Paradiso 4061m (die letzten Meter zu Fuss zur Madonna)
Abfahrt zum Rifugio Vittorio Emmanuele II 2735m
Aufstieg 1310Hm, Abfahrt 1320hm, 6-7h
4.Tag
Überschreitung des Colle del Gran Paradiso 3335m
Aufstieg zum Testa di Valnontey 3562m wo wir den Grand Paradiso von Osten betrachten können
Überschreitung des Col dei Becchi 2989m
Abfahrt zum Rifugio Pontese 2200m
Aufstieg 1250Hm, Abfahrt 1750Hm, 6-7h
5.Tag
Überschreitung des Colle del Teleccio 3304m (obersten Meter mit Skis auf dem Rucksack)
Abfahrt über den Glacier di Teleccio und durch das Val di Valeille nach Cogne 1630m
Aufstieg 1100Hm, Abfahrt 1730Hm, 4-5h
u de no
Eine herrliche Rundtour in den Südalpen
Treffpunkt / Reise
10:00 Martigny Bahnhof oder nach Rücksprache
Übernachtung
Rifugio Vittorio Sella 2588m
Réfuge Chabod 2750m
Rifugio Vittorio Emmanuele II 2735m
Rifugio Pontese 2200m
Technik Skitouren
Skitourenerfahrung
kurze kleinere steile Passagen im Aufstieg und Abfahrt
Beherrschung der Spitzkehrtechnik
sicheres Tiefschneefahren in allen Schneearten
1300-1600hm
6-7h Aufstieg
ganze Tour 10-11h
Führung durch einen eidg. Dipl. Bergführer
4 Übernachtungen im Lager der Hütten
4x Halbpension plus Tourentee
Inkl. Bergführerspesen
Inkl. 8.1% MwSt.
Unfallversicherung (Obligatorisch)
Annullationsversicherung (empfohlen)
Reiseversicherung (empfohlen)
Reise-, Bergbahnen-, und allfällige Taxikosten
Zwischenverpflegung/Lunch
Getränke und andere Konsumationen auf der Hütte
Allfälliger Aufpreis für NICHT Alpenvereinsmitglieder (100.-)
Mietmaterial
geplante Lawinenkurse und Skitourenkurse
Schnuppertag Ski-,Snowboard-, & Schneeschuhtouren Toggenburg
14.Feb. 2025
Diesem Kurs hat das Ziel, dir das Tüürele näher zu bringen. Dich mit dem Material vertraut zu machen, Aufsteigen und Abfahren im Tiefschnee sowie einen Einblick in die Lawinenkunde vermitteln.
vorgesehene Programm
Anreise nach Alt St. Johann und hoch mit der Bergbahn zur Alp Selamatt
Einführung in die Skitouren-, Splitboardausrüstung
Anfellen und zum Avelanchpark hochsteigen
Lawinenverschütteten-Suchgerät kennenlernen und mit den Geräten suchen
eine Skitour ins Frümseltäli mit Abfahrt je nach Verhältnissen direkt nach Alt St. Johann oder zurück ins Skigebiet
Ausbildungsziel:
Dir das Tüürele mit allem Drumherum näher bringen
Umgang mit den Tournskis und Bindung
Anfellen
Steigen mit den Fellen
Lawinenverschütteten-Suchgerät kennen lernen
Abfahren im Tiefschnee
was auch nicht fehlen darf:
Flora, Fauna, Umwelt
Wetter, objektive Gefahren
kleine Basiskenntnisse in Lawinenkunde
u de no:
Du solltest gerne draussen sein
Freude an der Natur und Umwelt haben
Freude am Aufsteigen (das Aufsteigen macht oft den grössten Teil der aus)
Treffpunkt
08:20 im Restaurant Berggasthaus Alp Selamatt
keine Skitourenerfahrung.
keine alpintechnische Voraussetzungen
sicheres Skifahren auf einer schwarzen Piste
Tagesetappen von 800-1000hm und
3-4h Aufstieg
ganze Tour 6-7h
Führung durch einen eidg. Dipl. Bergführer
Inkl. Bergführerspesen
Inkl. 8.1% MwSt
Unfallversicherung (Obligatorisch)
Annullationsversicherung (empfohlen)
Reiseversicherung (empfohlen)
Reise-, Bergbahnen-, und allfällige Taxikosten
Zwischenverpflegung/Lunch
Mietmaterial
1 Tages Kurs
CHF 165.-
inkl. 8.1%MwSt.
für die Schneeschuh Gruppe kommt ein Wanderleiter mit, so dass wir allen gerecht werden.
Schnupperweekend Ski-, Snowboard-, & Schneeschuhtouren Toggenburg
11./12.Jan. 2025
Wolltest du schon lange mal weg von der Piste in die unbekannte verschneite Landschaft?
Dieser Kurs hat das Ziel, dir das Tüürele näher zu bringen. Dich mit dem Material vertraut zu machen, Aufsteigen und Abfahren im Tiefschnee sowie einen Einblick in die Lawinenkunde vermitteln.
1.Tag
Anreise nach Alt St. Johann und mit der Bergbahn hoch zur Alp Selamatt
Einführung in die Skitouren-, Splitboardausrüstung
Anfellen und Aufsteigen zum Avalanche-Park
Skitour ins Gluristal
Am Abend Basiskenntnisse in Lawinenkunde
Tourenplanung
2.Tag
Skitour ins Frümseltäli mit Abfahrt je nach Verhältnissen direkt nach Alt St. Johann oder zurück ins Skigebiet
Ausbildungsziel:
Dir das Tüürele mit allem Drumherum näher bringen
Umgang mit den Tournskis und Bindung
Anfellen
Steigen mit den Fellen
Lawinenverschütteten-Suchgerät kennen
Suchübung
Abfahren im Tiefschnee
Grundkenntnis Lawinenkunde
was auch nicht fehlen darf:
Flora, Fauna, Umwelt
Wetter, objektive Gefahren
kleine Basiskenntnisse in Lawinenkunde
u de no:
Du solltest gerne draussen sein
Freude an der Natur und Umwelt haben
Freude am Aufsteigen (das Aufsteigen macht oft den grössten Teil der aus)
Treffpunkt
09:30 im Restaurant Berggasthaus Alp Selamatt
keine Skitourenerfahrung.
keine alpintechnische Voraussetzungen
sicheres Skifahren auf einer schwarzen Piste
Tagesetappen von 800-1000hm und
3-4h Aufstieg
ganze Tour bis 6h
Führung durch einen eidg. Dipl. Bergführer
Übernachtung im Doppelzimmer
Halbpension plus Tourentee
Inkl. Bergführerspesen
Inkl. 8.1% MwSt.
Unfallversicherung (Obligatorisch)
Annullationsversicherung (empfohlen)
Reiseversicherung (empfohlen)
Reise-, Bergbahnen-, und allfällige Taxikosten
Zwischenverpflegung/Lunch
Getränke und andere Konsumationen in der Unterkunft
Mietmaterial
Wochenende Tour
CHF 495.-
inkl. 8.1%MwSt.
für die Schneeschuh Gruppe kommt ein Wanderleiter mit, so dass wir allen gerecht werden.
Berg,- und
Klettertouren
Auf deine Wünsche
zugeschnitten
Das sind die groben Eckdaten. Die Bewertungsskala stützt sich unteranderem auf die Schwiergkeitsskala vom SAC.
Im Detailprogramm wird genau beschrieben über die Höhenmeter und technischen Schwierigkeiten.
Kondition
- 800-1000hm
- 3-4h Aufstieg mit 300hm/h
- ganze Tour bis 6h
Technik Hochtouren
- Bergwandererfahrung
- keine Hochtouren,- und Klettererfahrung
- Trittsicherheit im weglosen Gelände und Geröll
- Gehen am Seil auf Gletschern
- keine alpintechnische Voraussetzungen
Technik Skitouren
- keine oder weing Skitourenerfahrung.
- keine alpintechnische Voraussetzungen
- sicheres Skifahren auf einer schwarzen Piste
Mietmaterial
Pickel 2-3 Tage CHF 15.- 4-5 Tage CHF 25.-
Steigeisen 2-3 Tage CHF 20.- 4-5 Tage CHF 30.-
Preise
Für Tagesengagements beträgt der empfohlene Tarif des Schweizer Bergführerverbandes CHF 645.00.
Diese Pauschale kann nach oben oder unten angepasst werden, je nach Dauer des Engagements, Länge der Tour, Schwierigkeitsgrad, den Begleitumständen, Teilnehmerzahl und saisonaler Auslastung. Sämtliche Spesen gehen zulasten des Kunden.
AVB
Adobe Acrobat Dokument 98.1 KB
Bruno Bösch
Eidg. Dipl. Bergführer
Tel. +41 (0)79 276 73 14
bruno.boesch@steinmannli.ch