Gib deinen Bergträumen eine Erinnerung

Spontantouren & Tagestouren

Hochtouren & Klettertouren

Bergführung & Bergtouren im Toggenburg

Erfahre die Schönheit der Berge

Tagesskitour oder Skitourenweekend?

Zu jeder Jahreszeit führe und organisiere ich auf deine Wünsche zugeschnittene alpine Touren.


Lass uns die Faszination unserer wunderschönen Bergwelt teilen und deine Bergträume gemeinsam realisieren.

Bruno Bösch - Bergführer im Toggenburg
Praxistag Lawinenkurs  Updates

Praxistag Lawinenkurs im Toggenburg

25.Jan. 2025

Programm

Programm

  • Anreise nach Alt St. Johann Talstation Sellamattbahn

  • Mit der Bahn hoch zur Alp Selamatt

Theorie mit dem Faltblatt Achtung Lawine (bringe ich mit)

  • 3x3 Methode

  • Wissen, wie die graphische Reduktionsmethode angewendet wird

  • Lawinenbulletin interpretieren

  • Material

  • Wildruhezonen

kleine Anwendungstour nach Verhältnissen mit den Schwerpunkten:

  • Gruppencheck

  • Taktische Entscheide im Gelände

  • die typischen Lawinensituationen kennen und erkennen (Muster)

  • beurteilen der Lawinengefahr

  • Risikomindernde Faktoren erkennen

  • Hangneigungen

  • was ist heute die Hauptgefahr

  • Routenwahl

  • Risikocheck

  • Wildruhezonen

Treffpunkt

09:00 im Restaurant Berggasthaus Alp Selamatt

Schwierigkeit/Anforderung

Etwas Lawinenkenntnisse von Vorteil

Freude am Tüürele und der Natur

  • 300-400hm

  • max 3-4h

  • sicheres Tiefschneefahren in allen Schneearten

  • wenig Skitourenerfahrung

Leistung
  • Führung durch einen eidg. Dipl. Bergführer

  • Faltblatt Achtung Lawinen

  • Inkl. Bergführerspesen

  • Inkl. 8.1% MwSt.

Im Preis nicht inbegriffen
  • Unfallversicherung (Obligatorisch)

  • Annullationsversicherung (empfohlen)

  • Reiseversicherung (empfohlen)

  • Reise-, Bergbahnen-, und allfällige Taxikosten

  • Zwischenverpflegung/Lunch

  • Getränke und andere Konsumationen

  • Mietmaterial

Ausrüstung

Technische Ausrüstung

  • Rucksack 30-35l

  • Helm wird empfohlen

  • Stirnlampe* oder äs Liechtli für d’Hütte

  • Tourenski oder Splitboard

  • Klebefellen und Harscheisen

  • Skistöcke oder Teleskopstöcke

  • LVS (Digitales 3 Antennengerät)*

  • Lawinenschaufel*, Sonde*

Schuhe

  • Skitourenschuhe oder Softboad mit Vibram Sohle

Sonnenschutz

  • Sonnenbrille (Schutzfaktor 3 oder 4)

  • Sonnencreme

  • Lippenstift

Kleider

  • Wind-, Regenjacke

  • Skitourenhosen

  • der Witterung und Verhältnis entsprechende atmungsaktive Kleidung

  • Handschuhe (ein Paar dünne & ein Paar warme)

  • Thermowäsche

  • Mütze oder Stirnband

Was auch nicht fehlen darf

  • Trink-, oder Thermosflasche

  • Taschenmesser

  • kleine Taschenapotheke

  • Identitätskarte

  • Halbtaxabo oder GA (wenn vorhanden)

Verpflegung

  • Lunch für unterwegs (nicht all zu viel)

*Dieses Material kann beim mir ausgeliehen werden

Image
Image

1 Tages Kurs

CHF 165.-
inkl. 8.1%MwSt.

Kombi Preis mit dem Theiorieabend
CHF 210.
inkl. 8.1%MwSt.

für die Schneeschuh Gruppe kommt ein Wanderleiter mit, so dass wir allen gerecht werden.

Skihochtourenkurs Alpstein

Skihochtourenkurs im Alpstein

21.-23. Feb. 2025

Programm

1.Tag Upgrade

Anreise zur Schwägalp und mit der Luftseilbahn hoch zum Säntis 2503m

Bei einem Café auf dem Gipfel eröffnen wir den Kurs und planen den ersten Tag

unser heutiges Ziel ist das Plattenbödeli am Sämtisersee

Ausbildungsziel:

  • Niveau Abgleich

  • Lawinen up grade

  • korrekter Start mit den entsprechenden Checks

  • Taktisches Abfahren

  • Spuranlage

  • Orientierung

  • Material und Knotenkunde

  • Tourenplanung

  • Lawinentheorie

2.Tag Ausbildungstour

unser heutiges Ziel ist die Zwinglipasshütte

Viele Varianten führen dorthin, welche wir nehmen, hängt ganz von den Verhältnissen und dem Wetter ab.

Ausbildungsziel:

  • Spuranlage

  • Taktik beim Aufsteigen

  • Anseilen, Seilverkürzung und allem drum herum

  • Aufsteigen und Abfahren am Seil

  • Verankerungen, Sicherungen

  • Ablassen, Abseilen

  • Erste Hilfe (Notschlitten, Spaltenbergung)

  • Erste Hilfe bei einem Lawinenunfall (Gruppensuche)

  • Tourenplanung

  • Lawinentheorie

3.Tag Anwendungstour

Anwendungstour Altmann

mit Ausstieg ins obere Toggenburg

 

Ausbildungsziel:

  • situative Anwendung:-))

über alle Tage:

  • Flora, Fauna, Umwelt

  • Verhältnisse, Wetter, Objektive Gefahren, Linienwahl

  • Lawinensituation

  • Seiltechnik

  • Risikocheck

  • Anwendung der graphischen Reduktionsmethode

u de no:

  • um bei diesem Kurs teilzunehmen ist keine vorgängige SMT Ausbildung nötig.

  • Nur wer das Zertifikat Winter II will, muss das Winter I vorweisen.

  • Der Kurs ist so ausgelegt, dass es für alle etwas hat.

  • Sowohl für diejenigen, die mal etwas Knoten üben wollen bis zu den Versierten:-))

Treffpunkt / Reise

  • 08:30 Schwägalp Talstation

Übernachtung

  • Plattenbödeli

  • Zwinglipasshütte

Schwierigkeit/Anforderung
  • 1000-1300 Höhenmeter

  • 4-5h Aufstieg

  • ganze Tour bis 8h

  • Skitourenerfahrung

  • kurze kleinere steile Passagen im Aufstieg und Abfahrt

  • Beherrschung der Spitzkehrtechnik

  • sicheres Tiefschneefahren in allen Schneearten

Leistung
  • Führung durch einen eidg. Dipl. Bergführer

  • Übernachtung im Lager der Hütten

  • dsHalbpension plus Tourentee

  • Inkl. Bergführerspesen

  • Inkl. 8.1% MwSt.

Im Preis nicht inbegriffen
  • Unfallversicherung (Obligatorisch)

  • Annullationsversicherung (empfohlen)

  • Reiseversicherung (empfohlen)

  • Reise-, Bergbahnen-, und allfällige Taxikosten

  • Zwischenverpflegung/Lunch

  • Getränke und andere Konsumationen auf der Hütte

  • Allfälliger Aufpreis für NICHT Alpenvereinsmitglieder

  • Mietmaterial

Image
Image

3 Tages Kurs

Februar 2025

CHF 785.-
inkl. 8.1%MwSt.

Val Antigorio Alpe Devero leichte Haute Route

Von der Alpe Devero ins Goms

08.-11. März 2025

Programm

1.Tag

  • Anreise nach Domodossola und mit dem Taxi zur Alpe Devero 1631m

  • In Verbindung mit einer kleinen Tour, der Tageszeit entsprechend, erreichen wir die hübsche Alp Crampiolo 1770m

  • Aufstieg max 600hm, Abfahrt max 550hm, Tourenzeit 3h

2.Tag

  • Über dem Lago di Devero queren wir zur Alpe Naga und mit einem kurzen etwas steilerem Aufstieg erreichen wir den Passo della Satta 2691m

  • Über die offenen Hänge und Mulden der Nordostseiten fahren wir zum Lago Vannino 2170m ab

  • Diesen queren wir und erreichen nach einem kurzen Gegenanstieg das Rifugio Margaroli 2194m

  • Aufstieg 1050Hm, Abfahrt 620Hm, Tourenzeit 5-6h

3.Tag

  • Hoch durch Mulden zum Passo del Vannino 2700m und weiter über den Hohsandgletscher erreichen wir die Gipfelflanke des Ofenhorns. Diese sollte bei guten Verhältnissen keine grossen Schwierigkeiten bieten und wir können mit den Skiern bis zum Gipfel auf 3236m steigen.

  • Die nordostseitige Abfahrt zum Lago da Sabbione hat oftmals sehr gute Schneeverhältnisse. Mit dem Aufstieg zum Rifugio Claudio e Bruno 2708m lassen wir den Tag ausklingen.

  • Aufstieg 1300Hm, Abfahrt 850hm, Tourenzeit 6h

4.Tag

  • Mit dem Blinnenhorn 3374m, dem Grenzgipfel, starten wir unseren heutigen Tag.

  • Nach der Abfahrt über den flachen Griesgletscher und einer Querung am Griessee entlang kurven wir die Nordhänge vom Nufenenpass hinunter nach Ulrichen im Goms 1400m.

  • Aufstieg 700Hm, Abfahrt 2000Hm, Tourenzeit 5-6h

u de no

  • Das sehr schöne Val Antigorio mit der Alpe Devero, italienisches Ambiente, Gastfreundschaft und feines Essen

  • ganz liebe Unterkünfte

  • Sehr bequeme Anreise mit den ÖV

Treffpunkt

  • 12:00 Domodossola

Übernachtung

Schwierigkeit/Anforderung

Technik Skitouren

  • Tagstour von 8h und bis 1300Hm

  • keine oder weing Skitourenerfahrung

  • keine alpintechnische Voraussetzungen

  • sicheres Skifahren auf einer schwarzen Piste

Leistung
  • Führung durch einen eidg. Dipl. Bergführer

  • 3 Übernachtungen im Lager der Hütten

  • 3x Halbpension plus Tourentee

  • Inkl. Bergführerspesen

  • Inkl. 8.1% MwSt.

Im Preis nicht inbegriffen
  • Unfallversicherung (Obligatorisch)

  • Annullationsversicherung (empfohlen)

  • Reiseversicherung (empfohlen)

  • Reise-, Bergbahnen-, und allfällige Taxikosten

  • Zwischenverpflegung/Lunch

  • Getränke und andere Konsumationen auf der Hütte

  • Allfälliger Aufpreis für NICHT Alpenvereinsmitglieder (60.-)

  • Mietmaterial

Ausrüstung

Technische Ausrüstung

  • Tourenski mit Klebefellen und Harscheisen

  • Skistöcke oder Teleskopstöcke

  • LVS (Digitales 3 Antennengerät)*

  • Lawinenschaufel* & Sonde*

  • Rucksack 30-35l

  • Helm

  • Stirnlampe*

  • Steigeisen* mit Antistoll (Normale, Hybrid, Alu)

  • Klettergurt*

  • 2 Schraubkarabiner*

  • 1 Bandschlinge 120cm*

Schuhe

  • Skitourenschuhe mit Vibram Sohle

  • Hausschuhe für den Abend sind auf den Hütten

Sonnenschutz

  • Sonnenbrille (Schutzfaktor 3 oder 4)

  • Sonnencreme

  • Lippenstift

  • evt. Sonnenhut

Kleider

  • Wind-, Regenjacke

  • Skitourenhosen

  • der Witterung und Verhältnis entsprechende atmungsaktive Kleidung

  • Handschuhe (ein Paar dünne & ein Paar warme)

  • Thermowäsche

  • Mütze oder Stirnband

  • etwas Reservewäsche (Hüttenfinken sind vorhanden)

Was auch nicht fehlen darf

  • Trink-, oder Thermosflasche

  • Taschenmesser

  • kleine Taschenapotheke

  • Toilettenartikel

  • Ohropax für ä tüüfe gsunde Schlof

  • Seidenschlafsack

  • Identitätskarte

  • SAC Ausweis (wenn vorhanden)

  • Halbtaxabo oder GA (wenn vorhanden)

  • Euro in Bargeld

Verpflegung

  • Lunch für unterwegs (nicht all zu viel)

  • Nachtessen, Frühstück und Marschtee für unterwegs gibt es im Hotel

*Dieses Material kann beim mir ausgeliehen werden

Image
Image

4 Tages Skihochtour

CHF 980.-
inkl. 8.1%MwSt.

Rheinwaldhorn 3402m

RHEINWALDHORN 3402M URCHIG UND STILL

20.-22.März 2025

Programm

1.Tag

  • Anreise nach Hinterrhein 1600m

  • Aufstieg entlang des Rheins zur Zapporthütte 2265m

  • Aufstieg 600Hm/ 4h

2.Tag

  • Rheinwaldhorn 3402m

  • abwechslungsreiche Tour vorbei an der Quelle des Hinterrheins

  • Aufstieg 1300Hm, Abfahrt 1300Hm, 6-7h

3.Tag

  • Rheinquellhorn 3199m und Ausstieg nach Hinterrhein 1600m

  • Aufstieg 1200Hm, Abfahrt 1800Hm, 6-7h

Treffpunkt

  • 09:30 Hinterhein Tunnelportal

Übernachtung

  • Zapporthütte

Schwierigkeit/Anforderung
  • Sicheres Skifahren in allen Schneearten

  • Ausdauer für Tagesetappen von 6-8h und Aufstieg bis max 1200hm/Tag

Leistung
  • Führung durch einen eidg. Dipl. Bergführer

  • Übernachtung im Mehrbettzimmer auf der Hütte

  • Halbpension plus Tourentee

  • Inkl. Bergführerspesen

  • Inkl. 8.1% MwSt.

Im Preis nicht inbegriffen
  • Unfallversicherung (Obligatorisch)

  • Annullationsversicherung (empfohlen)

  • Reiseversicherung (empfohlen)

  • Reise-, Bergbahnen-, und allfällige Taxikosten

  • Zwischenverpflegung/Lunch

  • Getränke und andere Konsumationen

  • Mietmaterial

Ausrüstung

Technische Ausrüstung

  • Tourenski mit Klebefellen und Harscheisen

  • Skistöcke oder Teleskopstöcke

  • LVS (Digitales 3 Antennengerät)*

  • Lawinenschaufel* & Sonde*

  • Rucksack 30-35l

  • Helm

  • Stirnlampe*

  • Pickel*

  • Steigeisen* mit Antistoll (Normale, Hybrid, Alu)

  • Klettergurt*

  • 2 Schraubkarabiner*

  • 1 Bandschlinge 120cm*

Schuhe

  • Skitourenschuhe mit Vibram Sohle

  • Hausschuhe für den Abend sind auf den Hütten

Sonnenschutz

  • Sonnenbrille (Schutzfaktor 3 oder 4)

  • Sonnencreme

  • Lippenstift

  • evt. Sonnenhut

Kleider

  • Wind-, Regenjacke

  • Skitourenhosen

  • der Witterung und Verhältnis entsprechende atmungsaktive Kleidung

  • Handschuhe (ein Paar dünne & ein Paar warme)

  • Thermowäsche

  • Mütze oder Stirnband

  • etwas Reservewäsche (Hüttenfinken sind vorhanden)

Was auch nicht fehlen darf

  • Trink-, oder Thermosflasche

  • Taschenmesser

  • kleine Taschenapotheke

  • Toilettenartikel

  • Ohropax für ä tüüfe gsunde Schlof

  • Seidenschlafsack

  • Identitätskarte

  • SAC Ausweis (wenn vorhanden)

  • Halbtaxabo oder GA (wenn vorhanden)

  • Fr. in Bargeld

Verpflegung

  • Lunch für unterwegs (nicht all zu viel)

  • Nachtessen, Frühstück und Marschtee für unterwegs gibt es im Hotel

*Dieses Material kann beim mir ausgeliehen werden

Image
Image

3 Tages Skihochtour

CHF 825.-
Grossglockner, Grossvendeiger, Skiroute Hochtirol

Skiroute Hochtirol

29.03.-02.04.2025

Programm

1.Tag

  • Anreise mit den ÖV nach Matrei im Osttirol

  • Mit dem Taxi nach Hinterbichel 1300m.

  • Aufstieg hinunter zur Johannishütte 2127m

  • Aufstieg 800hm / Abfahrt 0hm / Tourenzeit 2.5h

2.Tag

  • ein flacher Anstieg übers Deffreggerhaus zum Reinertörl und weiter zum Gipfel des Grossvenedigers 3660m. 2000m Abfahrt vom Feinsten bis zum Matreier Tauernhaus 1512m.

  • Aufstieg 1500hm / Abfahrt 2100hm / Tourenzeit 7-8h

3.Tag

  • Aufstieg über dem Südportal des Felbertauerntunnels zur Amertaler Höhe 2784m. Eine kurze Abfahrt ins Landecktal 2450m und Aufstieg zum Stubacher Sonnenblick 3088m. Abfahrt zum Alpinzentrum Rudolfshütte 2311m.

  • Aufstieg 1800hm / Abfahrt 800hm /Tourenzeit 8h

4.Tag

  • Der Aufstieg zur Stüdelhütte wird entweder klassisch über die Kalser Tauern mit Abfahrt nach Kals und dem Taxitransfer zum Kalser Tauernhaus gemacht oder bei halbwegs guten Verhätnissen:

  • über die Ödenwinkelscharte 3228m auf den Pasterze Gletscher und auf die rauhe Nordseite vom Glockner 2800m

  • Hoch über den Teufelskampkees zum Rosmarinswand Scharte 3400m und über den Teischnitzkees zur Stüdelhütte 2800m

  • Aufstieg1700hm / Abfahrt 1250hm / Tourenzeit 7-8h

5.Tag

  • Abschlusstour auf den Grossglockner 3798m, höchster Berg Österreichs. Der obere Teil wird zu Fuss bestiegen. (Kletterstellen im ll.Grad). Abfahrt direkt zum Neuen Lucknerhaus 1900m

  • Aufstieg1000hm / Abfahrt 1250hm / Tourenzeit 6h

  • Rückreise vom Lucknerhaus bis nach Matrei im Osttirol mit dem Taxi

Treffpunkt / Reise

  • Zürich ab 06:40

  • Matrei im Osttirol an 13:56

  • Heimreise

  • Matrei im Osttirol ab 13:56

  • Zürich an 21:20

Übernachtung

Schwierigkeit/Anforderung

Technik Skitouren

  • Skitourenerfahrung

  • kurze kleinere steile Passagen im Aufstieg und Abfahrt

  • Beherrschung der Spitzkehrtechnik

  • sicheres Tiefschneefahren in allen Schneearten

  • 1300-1600hm

  • 6-7h Aufstieg

  • ganze Tour 10-11h

Leistung
  • Führung durch einen eidg. Dipl. Bergführer

  • 4 Übernachtungen im Lager der Hütten

  • 4x Halbpension plus Tourentee

  • Inkl. Bergführerspesen

  • Inkl. 8.1% MwSt.

Im Preis nicht inbegriffen
  • Unfallversicherung (Obligatorisch)

  • Annullationsversicherung (empfohlen)

  • Reiseversicherung (empfohlen)

  • Reise-, Bergbahnen-, und allfällige Taxikosten

  • Zwischenverpflegung/Lunch

  • Getränke und andere Konsumationen auf der Hütte

  • Allfälliger Aufpreis für NICHT Alpenvereinsmitglieder (80.-)

  • Mietmaterial

Ausrüstung

Technische Ausrüstung

  • Tourenski mit Klebefellen und Harscheisen

  • Skistöcke oder Teleskopstöcke

  • LVS (Digitales 3 Antennengerät)*

  • Lawinenschaufel* & Sonde*

  • Rucksack 30-35l

  • Helm

  • Stirnlampe*

  • Pickel*

  • Steigeisen* mit Antistoll (Normale, Hybrid, Alu)

  • Klettergurt*

  • 2 Schraubkarabiner*

  • 1 Bandschlinge 120cm*

Schuhe

  • Skitourenschuhe mit Vibram Sohle

  • Hausschuhe für den Abend sind auf den Hütten

Sonnenschutz

  • Sonnenbrille (Schutzfaktor 3 oder 4)

  • Sonnencreme

  • Lippenstift

  • evt. Sonnenhut

Kleider

  • Wind-, Regenjacke

  • Skitourenhosen

  • der Witterung und Verhältnis entsprechende atmungsaktive Kleidung

  • Handschuhe (ein Paar dünne & ein Paar warme)

  • Thermowäsche

  • Mütze oder Stirnband

  • etwas Reservewäsche (Hüttenfinken sind vorhanden)

Was auch nicht fehlen darf

  • Trink-, oder Thermosflasche

  • Taschenmesser

  • kleine Taschenapotheke

  • Toilettenartikel

  • Ohropax für ä tüüfe gsunde Schlof

  • Seidenschlafsack

  • Identitätskarte

  • SAC Ausweis (wenn vorhanden)

  • Halbtaxabo oder GA (wenn vorhanden)

  • Euro in Bargeld

Verpflegung

  • Lunch für unterwegs (nicht all zu viel)

  • Nachtessen, Frühstück und Marschtee für unterwegs gibt es im Hotel

*Dieses Material kann beim mir ausgeliehen werden

Image
Image

5 Tages Skihochtour

CHF 1475.-
inkl. 8.1%MwSt.

Im Herzen des Nationalparkt der Hohen Tauern

Skitouren um die Kürsinger Hütte

17.-21. April 2025

Programm

schöne Skitouren auf der Nordseite vom Grossvenediger im Nationalpark Hohe Tauerns

Vorabend 17.04.

  • Anreise nach Neunkirchen am Grossvenediger und Nacht in einer Pension

1.Tag

  • Aufstieg zur Kürsingerhütte 2558m

  • Je nach Schneemenge und Lawinensituation brauche wir 4-6h zur Hütte hoch

  • kleine Nachmittagstour

2.Tag

  • Rundtour über die Bachmayrspitze 3119m - Untersulzbachtal - Zwischensulzbachtörl 2918m

  • Aufstieg 1380Hm, Abfahrt 1380Hm, Tourenzeit 6-8h

3.Tag

  • Rundtour über den Grossvenediger 3674m & Kleinvenediger 3468m

  • Aufstieg 1400Hm, Abfahrt 1400hm, Tourenzeit 6-8h

4.Tag

  • über die Schieferspitze 3290m zurück ins Obersulzbachtal zum See 500m

  • Aufstieg 700Hm, Abfahrt 1400hm, 5-6h

  • Heimreise

u de no

  • Sehr bequeme Anreise mit den ÖV

Treffpunkt

  • Am Vorabend in Neukirchen am Grossvendediger

Übernachtung

  • 1.Nacht in einer Pension im Doppelzimmer

  • Kürsinger Hütte im Mehrbettzimmer

Schwierigkeit/Anforderung
  • Sicheres Skifahren in allen Schneearten

  • Ausdauer für Tagesetappen von 6-8h und Aufstieg bis max 1400hm/Tag

Leistung
  • Führung durch einen eidg. Dipl. Bergführer

  • 1 Übernachtung im Doppelzimmer in einer Pension

  • 3 Übernachtungen im Mehrbettzimmer auf der Hütte

  • 3 x Halbpension plus Tourentee auf der Kürsingerhütte

  • Inkl. Bergführerspesen

  • Inkl. 8.1% MwSt.

Im Preis nicht inbegriffen
  • Deine Reise-, Bergbahnen-, und allfällige Taxikosten (ca 30€ je nach Schneelage)

  • Nachtessen am Vorabend

  • Zwischenverpflegung/Lunch

  • Getränke und andere Konsumationen auf den Hütten

  • Allfälliger Aufpreis für NICHT Alpenvereinsmitglieder CHF 60.-

  • Mietmaterial

  • Unfallversicherung (Obligatorisch)

  • Annullationsversicherung (empfohlen)

  • Reiseversicherung (empfohlen)

Ausrüstung

Technische Ausrüstung

  • Tourenski mit Klebefellen und Harscheisen

  • Skistöcke oder Teleskopstöcke

  • LVS (Digitales 3 Antennengerät)*

  • Lawinenschaufel* & Sonde*

  • Rucksack 30-35l

  • Helm

  • Stirnlampe*

  • Pickel*

  • Steigeisen* mit Antistoll (Normale, Hybrid, Alu)

  • Klettergurt*

  • 2 Schraubkarabiner*

  • 1 Bandschlinge 120cm*

Schuhe

  • Skitourenschuhe mit Vibram Sohle

  • Hausschuhe für den Abend sind auf den Hütten

Sonnenschutz

  • Sonnenbrille (Schutzfaktor 3 oder 4)

  • Sonnencreme

  • Lippenstift

  • evt. Sonnenhut

Kleider

  • Wind-, Regenjacke

  • Skitourenhosen

  • der Witterung und Verhältnis entsprechende atmungsaktive Kleidung

  • Handschuhe (ein Paar dünne & ein Paar warme)

  • Thermowäsche

  • Mütze oder Stirnband

  • etwas Reservewäsche (Hüttenfinken sind vorhanden)

Was auch nicht fehlen darf

  • Trink-, oder Thermosflasche

  • Taschenmesser

  • kleine Taschenapotheke

  • Toilettenartikel

  • Ohropax für ä tüüfe gsunde Schlof

  • Seidenschlafsack

  • Identitätskarte

  • SAC Ausweis (wenn vorhanden)

  • Halbtaxabo oder GA (wenn vorhanden)

  • Euro in Bargeld

Verpflegung

  • Lunch für unterwegs (nicht all zu viel)

  • Nachtessen, Frühstück und Marschtee für unterwegs gibt es im Hotel

*Dieses Material kann beim mir ausgeliehen werden

Image
Image

4 1/2 Tages Oster-
Skihochtour

CHF 1195.-
inkl. 8.1%MwSt.

Piz Bernina Biancograt Piz Palü

Vieli anderi Toure findsch du hier

Logo Steinmanli Bruno Bösch
steinmannli GmbH
Bruno Bösch
Eidg. Dipl. Bergführer

Tel. +41 (0)79 276 73 14
bruno.boesch@steinmannli.ch
© steinmannli gmbh / all rights 2023
Image
Image
Image
Image
Image
Image
Image
Logo Toggenburg
Logo Intersport
Logo Schuhservice Schnyder